Nadelholz: Douglasie, Lärche, Kiefer KDI - Terrassendielen
- Eigenschaften
 - Herkunft: Europa
 - Farbe: Braun bis Rot bis Gelb
 - Rohdichte g/cm³: ca. 0,51 Douglasie / ca. 0,60 Lärche
 - Dauerhaftigkeitsklasse: 3-4
 
Beschreibung
- Durch die mäßige Dauerhaftigkeit sind Nadelhölzer wie Douglasie und Lärche im Außenbereich einsetzbar. Ihre Langlebigkeit wird durch eine regelmäßige Nachbehandlung mit Terrassenöl entscheidend beeinflusst.
 - Die Kiefer ist nach einer Kesseldruckimprägnierung ebenfalls im Außenbereich einsetzbar.
 - Unter bestimmten Bedingungen können bei Nadelhölzern Holzinhaltsstoffe wie z.B. Harze austreten.
 - Bei Nadelholz kann es zu Jahresringablösungen und Ringschäle kommen.
 - Die Astigkeit ist ein signifikantes optisches Merkmal aller Nadelhölzer. Auch im Ast selbst kann es zu Trocknungsrissen kommen. Gerade bei Qualitäten im unteren Preissegment sind auch Ausfalläste möglich.
 - Aufgrund des hohen Quell- und Schwindverhaltens ist der Einsatz technisch getrockneter Ware empfehlenswert.
 - Riss- und Splitterbildung, die durch Wasserauf- und abnahme hervorgerufen wird, ist auch bei Nadelholz ein natürliches Phänomen. Durch Hirnholzschutz und regelmäßiges Ölen der Oberfläche kann diese Eigenschaft vermindert werden.
 - Durch die in einigen Nadelhölzern (z.B. Lärche) enthaltene Gerbsäure kann es bei Eisenkontakt zu Verfärbungen kommen. Eine Edelstahlverschraubung ist daher dringend anzuraten.
 - Die gleiche Ursache haben Verfärbungen durch Metallspäne (Flexen) oder Zementstaub. Diese lassen sich mit Oxalsäure reinigen (Herstellerhinweise beachten).
 - Grundsätzlich gelten auch für die Herstellung von Terrassen oder Balkonbelägen aus Nadelhölzern die Fachregeln des Zimmererhandwerks.
 
Impressionen
Douglasie